gleich lautend

gleich lautend
gleich|lau|tend auch: gleich lau|tend 〈Adj.〉 im Wortlaut übereinstimmend ● \gleich lautendde Texte

* * *

gleich|lau|tend, gleich lau|tend <Adj.>:
a) im Klang, in der Lautung übereinstimmend:
die Wörter sind g.;
b) im Wortlaut übereinstimmend:
der Aufruf wurde g. überall verbreitet.

* * *

gleich lau|tend: s. ↑gleich (I 1 a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gleich lautend — gleich lau·tend Adj; mit denselben Worten formuliert <Äußerungen, Erklärungen, Meldungen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gleich lautend — D✓gleich|lau|tend, gleich lau|tend vgl. gleich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gleich — gleich1 Adj; 1 ohne Unterschied, von derselben Größe, Form, Zahl, Art o.Ä. ≈ identisch: einen Kuchen in zwölf gleiche Teile schneiden; Die Frauen verlangen gleichen Lohn für gleiche Arbeit (wie Männer); Christa und ich sind gleich groß und gleich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gleich — einheitlich; gleichartig; aus einem Guss; homogen; gleichförmig; sofort; direkt; unverzüglich; augenblicklich; ohne Umschweife; vom Fleck weg ( …   Universal-Lexikon

  • gleichlautend — gleich lautend gleichlautende Wörter лингв.. омонимы → gleich lautende Wörter mit dem Original gleichlautend с подлинным верно → mit dem Original gleich lautend …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • gleichlautend — gleich lautend gleichlautende Wörter лингв.. омонимы → gleich lautende Wörter mit dem Original gleichlautend с подлинным верно → mit dem Original gleich lautend …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • V — V, der zwey und zwanzigste unter den Deutschen Buchstaben und der siebzehente unter den Mitlautern, welcher seiner heutigen gewöhnlichsten Aussprache nach dem f gleich lautend ist, er stehe zu Anfange eines Wortes, Vater, viel, voll, Volk, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Analogia Entis — Analogia Ẹntis   [lateinisch »Ähnlichkeit des Seins«], philosophische Anschauung, die behauptet, dass der Begriff des Seins, auf verschiedene Gegenstände angewendet, einen verschiedenen, obgleich proportional identischen Sinn hat. Nach dieser in …   Universal-Lexikon

  • Ur — Ur, ein sehr altes Wort, nicht allein in der Deutschen, sondern fast in allen Sprachen, welches indessen im Deutschen nur noch in der Zusammensetzung mit einigen Nennwörtern, und einigen wenigen davon abstammenden Zeitwörtern üblich ist. Es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schweizerdeutsch — (Schwizerdütsch) Gesprochen in Schweiz Sprecher Geschätzte 4 450 000 Sprecher Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachfamilie Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”